
was ist BUTOH?
„Tanz sollte die Form der Seele offenbaren.“
(Kazuo Ohno)
-
Butoh ist ein zeitgenössischer Tanz, der sich in den 1950er Jahren, im Umfeld der Niederlage im 2. WW und den Bombenabwürfen auf Hirosima und Nagasaki, in Japan entwickelt hat. Tatsumi Hijikata und Kazuo Ono waren die treibenden Kräfte dieser Entwicklung und haben sich lebenslang diesem Tanzprozess hingegeben.
-
Es ist ein Tanz, der sich durch seine einzigartige Ästhetik und Ausdruckskraft auszeichnet und sich sowohl auf innere Prozesse als auch auf performative Arbeit ausrichtet.
-
Ein Konzept im Butoh ist Resonanz – die Fähigkeit, in Einklang mit den eigenen Empfindungen und den damit verbundenen Assoziationen zu treten. Diese Resonanz kann auch alltägliche, banale Objekte oder Gefühle umfassen, wie etwa das Gefühl, "in einem Gummistiefel zu stehen", ohne dass es dabei immer um dramatische Emotionen geht.
-
Essentiell dafür ist aber immer eine innere Leere, um als Gefäß für aufkommende Impulse zu dienen.
-
Der daraus entstehende Tanz kann langsam sein, poetisch, fliessend, aber auch grotesk, verstörend oder hässlich. Er unterwirft sich keinen Schönheitsidealen und Regeln. Butoh erlaubt den Tänzern, ihre tiefsten Emotionen und Erfahrungen auszudrücken, ohne sich um Konventionen oder gesellschaftliche Normen zu kümmern. Es ist ein Tanz der Freiheit und des Ausdrucks, der die Grenzen des Körpers und der Bewegung erweitert.
-
Butoh hat sich seit seiner Entstehung weiterentwickelt und global verwandelt. Er hat viele verschiedene Stile und Interpretationen hervorgebracht, aber das grundlegende Konzept der Transformation und der inneren Erforschung bleibt unverändert.

"Wenn du mit deinen Füßen den Boden berührst, berührst du nicht nur den Boden der Gegenwart, sondern auch den Boden deiner Ahnen. Jeder Schritt ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Verbindung zu allem, was vor dir war." TATSUMI HIJIKATA
Inhalt:
-
Warm-up: Körpertraining, Atemübungen und Wahrnehmungsförderung zur Aktivierung und Zentrierung des Körpers.•
-
Imagination: Du wirst Deine Vorstellungskraft nutzen, um innerliche Bilder und Empfindungen in Bewegung umzusetzen.
-
Noh Walk: Der Noh Walk ist eine langsame, bewusste Gehbewegung, inspiriert von der japanischen Noh-Theatertradition. Jeder Schritt wird mit Achtsamkeit und Kontrolle ausgeführt, um die innere Präsenz zu verstärken.
-
Noguchi Taiso und Feldenkrais: Bewegungspraktiken, die die Körperwahrnehmung und -koordination verbessern und den Fluss der Energie fördern.
-
Suriashi ist eine spezielle Gehtechnik, bei der die Füße während des Gehens nicht den Boden verlassen, was eine starke Erdung und Kontrolle des Körpers fördert. Diese Technik wird häufig im Butoh verwendet, um eine tiefe Verbindung zum Boden und der eigenen Präsenz zu schaffen.
-
Themengestützte und freie Bewegungsimprovisation
-
-
Butoh ist für Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen zugänglich. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
-
Haftungshinweis: Die Teilnehmerinnen sind selbst verantwortlich für ihre körperlichen Grenzen und stellen die Veranstalterinnen von Haftansprüchen frei.
-
Bequeme Kleidung wird empfohlen. Es kann barfuß getanzt werden, und es ist ratsam, eine Matte oder Wolldecke für den Boden mitzubringen